Leitfaden zu Sprachzertifikaten in Berufsbildung und Karriere

Leitfaden zu Sprachzertifikaten in Berufsbildung und Karriere

Sprachen sind Schlüsselkompetenzen im Alltag und im Berufsleben, besonders im KI-Zeitalter. Erfahren Sie, warum anerkannte Zertifikate in der Schweizer Berufsbildung Lernenden helfen, voranzukommen und ihre Karrierechancen zu erweitern.

Bereiten Sie Ihre Lernenden mit Sprachzertifikaten optimal auf die Zukunft vor

Füllen Sie das untenstehende Formular aus oder kontaktieren Sie unser Team unter +41 52 209 04 50, um fachkundige Beratung und persönliche Unterstützung zu Sprachzertifikaten zu erhalten.

Kontakt aufnehmen

Warum Sprachen in der Schweizer Berufsbildung wichtig sind

Vocational trainer explaining to a group of apprentices in a workshop setting in Switzerland.

1. Karriere & Weiterbildung

Zugangsvorteile: Sprachzertifikate erleichtern den Zugang zu:

  • Berufsmaturität (BM)
  • Höhere Berufsbildung (Höhere Fachschulen, Berufsprüfungen)
  • Weiterführende Bildungswege

Chancen: Anerkannte Zertifikate ermöglichen die Teilnahme an Weiterbildungen, Austauschprogrammen, Praktika und Wettbewerben. Diese Erfahrungen helfen Lernenden, Netzwerke aufzubauen, ihr kulturelles Verständnis zu vertiefen und wettbewerbsfähig auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zu bleiben.

2. Kommunikation am Arbeitsplatz & Anerkennung durch Arbeitgeber

  • Praktischer Nutzen: Zertifikate fördern eine effektive Kommunikation in typischen Arbeitssituationen (z. B. Kundenanfragen beantworten, professionelle E-Mails verfassen, Lieferanten anrufen).
  • Branchen: Relevant in kaufmännischen Berufen, Detailhandel, Hotellerie, Gesundheitswesen, IT, technischen Berufen und mehr.
  • Anerkennung durch Arbeitgeber: Starke Kommunikationsfähigkeiten sind für Ausbildungsbetriebe ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Image on the left with text on the right

Image on the left with text on the right

3. Digitale Kompetenzen & KI am Arbeitsplatz

  • Digitale Werkzeuge: Lernende arbeiten zunehmend mit Software, KI-gestützten Anwendungen und internationalen Ressourcen.
  • Englisch als Basis: Gute Sprachkenntnisse helfen beim Umgang mit Benutzeroberflächen, Online-Trainingsmodulen und globalem Wissen in Berufen von Logistik bis Gesundheitswesen.

Warum Sprachzertifikate zählen

  • Nachweis von Kompetenzen (GER A1–C2)
  • Unterstützung bei Bildungszugang und Karriereplanung
  • Klarer Übergang von Schule zu Beruf
  • Motivation durch transparente Lernziele
  • International anerkannt mit langfristiger Gültigkeit
Image on the left with text on the right

Sprachzertifikate: Vorteile für Lernende und Unternehmen

Für Lernende:

  • Bessere Karrierechancen
  • Mehr Selbstvertrauen in der Kommunikation
  • Mobilität für Arbeit und Studium in der Schweiz und im Ausland
  • Lebenslange Anerkennung der Sprachkenntnisse

Für Unternehmen:

  • Wettbewerbsvorteil durch qualifizierte Lernende
  • Effektive Kommunikation im multikulturellen Team
  • Attraktives Employer Branding durch Förderung junger Fachkräfte

Sprachzertifikate in der Berufsbildung in der Schweiz: Überblick und Zweck

null

Cambridge English Qualifications: Detaillierte, international anerkannte Zertifikate (GER A2–C2) für Schule, Beruf und Studium. Weltweit akzeptiert von Hochschulen, Arbeitgebern und Behörden. Ideal für Bewerbungen, Studienaufenthalte, internationale Mobilität und als verlässlicher Nachweis von Englischkenntnissen.

null

Linguaskill von Cambridge: Digitaler, mehrstufiger Englischtest (GER B1–C1) für Unternehmen, Hochschulen und Schulen. In „General“ und „Business“ verfügbar, ideal für Rekrutierung, interne Weiterbildung und Zulassung zu Hochschulen. Flexibel, modular, mit schnellen Ergebnissen (3–5 Arbeitstage).

null

Goethe-Zertifikate: Offizielle, international anerkannte Deutschprüfungen (GER A1–C2) des Goethe-Instituts. Eingesetzt für Beruf, Studium, Migration und Integration im deutschsprachigen Raum.

null

TCF (Test de connaissance du français): Französischprüfung (GER A1–C2), anerkannt von France Éducation International. Verwendet für Migration, Studium und Beruf, insbesondere in der Romandie und in französischsprachigen Ländern.

Suchen Sie einen schnellen Online-Test, um den Fortschritt Ihrer Lernenden zu messen?

Der Cambridge English Skills Test – CEST ist GER-basiert (A1–C1) und für interne Beurteilungen konzipiert. Er misst Fortschritte in Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen. Zudem ist er eine hilfreiche Orientierung für Schulen und Lernende zur Vorbereitung auf höhere Cambridge-Zertifikate. Der Test kann jederzeit online absolviert werden, Ergebnisse sind innerhalb von 48 Stunden verfügbar.

Vorbereitungsmöglichkeiten für Englisch-, Deutsch- und Französischprüfungen

An der Schule:

  • Wahlfächer oder separate Sprachmodule
  • Vorbereitung integriert in den regulären Unterricht
  • Beispiel: BSDPZ setzt auf „bili“-Unterricht (bilingual in Deutsch/Englisch oder Deutsch/Französisch), um Sprachfähigkeiten zu verbessern, Lernende auf Sprachzertifikate vorzubereiten und berufliche Perspektiven zu erweitern.

Am Arbeitsplatz:

  • Interne Sprachkurse
  • Unterstützung durch Ausbildungsbetriebe (z. B. Kostenübernahme, Lernzeit, Zusammenarbeit mit Prüfungsorganisationen wie Swiss Exams)

Privat / Extern:

  • Selbststudium mit digitalen Tools oder Büchern
  • Kurse an privaten Sprachschulen

Mit Swiss Exams:

Nächste Schritte für Lernende und Berufsbildner

naechste_Schritte_Berufsbildung.png

Warum Lernende Sprachzertifikate schätzen

Holen Sie sich Ihre kostenlose Broschüre „Sprachzertifikate in Berufsbildung und Karriere“

Image on the left with text on the right

Unser Leitfaden „Sprachzertifikate in der Berufsbildung“ hilft Ihnen zu verstehen:

  • Warum Sprachkenntnisse für Lernende heute unerlässlich sind
  • Wie anerkannte Zertifikate Karriere- und Bildungswege unterstützen
  • Welche Sprachzertifikate am besten zu Lernenden in verschiedenen Berufsbranchen passen
  • Wo man Vorbereitungsmaterialien und Webinare findet
  • Wie Sie direkten Kontakt zu unserem Swiss Exams-Team für persönliche Beratung erhalten

Jetzt Leitfaden kostenlos herunterladen