Aufnahme HF, FH oder Uni
In der Schweiz werden die Cambridge-Prüfungen als "inoffizielle", aber massgebliche Referenz für Englischkenntnisse und -kompetenzen angesehen, sowie als Vorbereitung auf den nächsten Bildungsabschnitt.
Trotzdem, dass die Teilnahme an Cambridge-Prüfungen in den meisten Kantonen und Schulen im Schweizer Bildungssystem generell freiwillig ist, haben sie sich in der Praxis als unverzichtbarer Bestandteil einer Karriere in nahezu allen Branchen und den meisten Berufen etabliert. Dies liegt an ihrer breiten Akzeptanz und Wertschätzung auf verschiedenen Bildungsebenen sowie in der Arbeitswelt.
In der Schweiz setzen Gymnasien zunehmend auf die Integration von Cambridge Prüfungen, um ihren Schülern eine international anerkannte Zertifizierung ihrer Englischkenntnisse zu ermöglichen.
Diese Prüfungen, wie z.B.
dienen als klare Standards für fortgeschrittene Englischkenntnisse und unterstützen die Schüler in ihrer Sprachentwicklung.
Häufig werden diese Zertifikate als fester Bestandteil des Lehrplans genutzt, um den Schülern nicht nur die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten auf einem globalen Standard zu messen, sondern auch um ihre Chancen auf internationale Studien- und Berufsmöglichkeiten zu verbessern. Die Integration von Cambridge Prüfungen in den Schulbetrieb fördert eine praxisnahe und international ausgerichtete Sprachausbildung, die den Schülern einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Bildungs- und Arbeitsmarkt verschafft.
Obwohl in der Schweiz generell die Matura oder Berufsmatura als Aufnahmekriterien für Universitäten und Fachhochschulen gelten, fordern und erwarten immer mehr Hochschulen und Fachhochschulen ein Cambridge Diplom als Nachweis für Englischkenntnisse. Aus diesem Grund bieten die meisten Gymnasien und Mittelschulen in der Schweiz ihren Schülern Vorbereitungskurse für die Cambridge Prüfungen an. Darüber hinaus sind Cambridge Diplome oft Voraussetzung für die Zulassung zu Auslandssemestern und Studien im Ausland.
In erster Linie geht es darum, die Aufnahmekriterien zu Hochschulen und speziell zu Studiengängen, die in Englisch geführt werden, zu erfüllen. Das soll sicherstellen, dass Studierende während ihres Studiums sowohl den Vorlesungen folgen können als auch in der Lage sind, akademische Arbeiten zu verfassen und zu schreiben.
Viele Studierende sind entweder bereits während ihres Studiums berufstätig oder planen, sich nach dem Abschluss zu bewerben. Daher stellt eine bereits erworbene Englisch-Sprachqualifikation einen Vorteil bei der Jobsuche dar. Cambridge Diplome sind Qualifikationen auf Lebzeiten, und selbst wenn sie bereits während der SEK II Stufe erworben wurden, behalten sie ihren Wert für die berufliche Karriere nach dem Abschluss bei. Dennoch entscheiden sich viele Studierende während ihres Studiums dafür, ein noch höheres Diplom anzustreben, wie z.B. das Cambridge C2 Proficiency.
Die Mehrheit der Gymnasien und Mittelschulen bieten ihren Schülern Vorbereitungskurse für die Cambridge Prüfungen an. Dabei werden die Schüler, je nach ihren individuellen Kompetenzen, in der Regel auf folgende Diplome vorbereitet:
Einige Schulen können aus verschiedenen Gründen keine internen Vorbereitungskurse für Prüfungen anbieten, zum Beispiel aufgrund von zu kleinen Klassen.
Für solche Fälle steht unsere Swiss Exams Academy zur Verfügung, die diese Kurse jeweils im Herbst- und Frühjahrssemester online anbietet.
Ein grosser Vorteil dieser Kurse besteht darin, dass die Lehrkräfte in den meisten Fällen erfahrene Cambridge-Prüfer sind und somit über umfangreiche Fachkenntnisse verfügen.
In der SEK II Stufe gibt es auch immer wieder Schüler, die sich eigenständig auf die Prüfungen vorbereiten.
Für diese ambitionierten Schüler stehen diverse Vorbereitungsmaterialien, Lehrmittel und Probeprüfungen zur Verfügung.
Hilfe für Prüfungsteilnehmende
Wir sind für Sie da. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, geben Sie Prüfungsdetails an und senden Sie uns Ihr Anliegen.
Hilfe für Schulen und Lehrpersonal
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gerne für Sie da und beraten Sie kompetent. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Email.